In der Dorfkneipe kommen alle zusammen und sie ist der lebende Beweis, wie "Multikulti" funktioniert.
Portugiesen, Schotten, Franzosen, Portugiesen, die überwiegend französisch sprechen, Engländer, Belgier, Spanier, Holländer und Deutsche. Und im besten Fall alle zusammen.
Das ist ein schönes Hin- und Her, WER WAS versteht und WER WEM WAS WIE übersetzen muß. Jedenfalls wird immer viel gelacht.
Bei einer dieser Runden waren Engländer, aus verschiedenen Landesteilen und eine Schottin anwesend. England hat - was in den für uns synchronisierten Filmen leider völlig untergeht - ganz ausgeprägte Dialekte. Und nun entspann sich ein Streit unter denen, wer das reinste und klarste Englisch spricht. Es wurde immer dramatischer und wir verstanden bald gar nix mehr, denn in jedem Fall war alles weit weg von dem, was wir in der Schule lernen. Alle portugiesischen Gäste schüttelten lachend die Köpfe, die wußten vorher gar nicht, wie heißblütig diese Nordlichter sein können. Irgendwie konnten sie sich am Ende dann nicht einigen, lachten aber wenigstens mit allen anderen Gästen mit.
Ältere Portugiesen sprechen oft französisch, weil sie viele Jahre oder Jahrzehnte in Frankreich arbeiteten. Meistens auf Baustellen, dort waren sie immer gern gesehen als sehr fleißige und kenntnisreiche Arbeiter.
Eines Tages wollte uns einer namens José die "matança de porcos" erklären. Er hatte wohl schon einige Medronhos intus, seine Aussprache war für uns schwer verständlich, deshalb wechselte er von portugiesisch zu französisch, was es für uns aber nicht besser machte. Da wir immer noch begriffsstutzig drein blickten, führte er uns daraufhin das Ganze als pantomimisches Theaterstück vor: Messer an den Hals und dann lautes, anhaltendes Quieken. Da das ziemlich original klang, flogen alle Köpfe rum, und seit der Zeit hatte er bei uns den internen Codenamen "Stiletto".
Spitznamen sind hier weit verbreitet, sowohl die portugiesischen wie die englischen Nachbarn sind schnell dabei, das "Hauptmerkmal" einer Person treffsicher zu benennen, aber überwiegend positiv. Zu gerne wüßte ich mal meinen ...